10.02.2023

Virtueller Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür – als virtueller Rundgang

Sie konnten zum Tag der offenen Tür nicht dabei sein? Nicht so schlimm. 😉 Wir laden Sie und euch auf einen virtuellen Rundgang durch unsere Schule ein!

Sollten Sie darüber hinaus noch konkrete Fragen an uns haben, schreiben Sie uns eine Mail an schulassistenz@64os.de und wir antworten Ihnen schnellstmöglich.

Auf dem virtuellen Rundgang wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Entdecken!

Ihr/ euer Team der 64. Oberschule „Hans Grundig“ 🙂

 

Unsere Unterstützer und Berater

Wir haben eine sehr engagierte und liebe Schulassistentin, welche die Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte im Schulalltag unterstützt.

Für euch arbeiten auch eine Praxisberaterin und ein Praxisberater. Schaut euch doch den Flyer zum Projekt und die Steckbriefe unseres Teams für die Berufsorientierung an.

 

Schulsozialarbeiterin Claudia Hergt

 

Ich arbeite seit dem Schuljahr 2018/19 im Team der Schulsozialarbeit und unterstütze seither die Schulgemeinschaft ganz nach dem Motto Miteinander-Füreinander. Mit meiner halben Stelle bin ich montags bis mittwochs Ansprechpartnerin für die Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern unserer Oberschule und im Speziellen für die Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen unserer Vorbereitungsklassen und der DaZ 3 Etappe.

Ich bin Mama, Sozialpädagogin, Naturliebhaberin und leidenschaftliche Hobbyfotografin… ich liebe die Ruhe und Stille in den Bergen, Wäldern und an abgelegenen Ostseestränden, bin gerne kreativ und lese liebend gerne (vor). Meine Vision ist ein Stück der Ruhe und Ausgeglichenheit der Natur in die Räume der Schulsozialarbeit zu bringen – einen sicheren Ort für die Schulgemeinschaft bereitzuhalten, an welchem sich Jeder willkommen fühlt, wir Zeit und Raum geben für Austausch, zum Zuhören, Kreativ Sein sowie um Impulse und Lösungen zu finden für ein positives Miteinander-Füreinander. Darauf freue ich mich die weiteren Jahre 🙂

Telefon: 0173 5230871

E-Mail: claudia.hergt@awo-kiju.de

 

Projekte und Workshops

Neben der täglichen Begleitung von Schüler*innen bei Konflikten und individuellen Anliegen, dem Durchführen von Klassentrainings und Gruppenangeboten organisieren wir auch mit Unterstützung von Netzwerkpartner*innen Präventionsprojekte und Workshops zu den Themen Mobbing/ Cybermobbing, Sucht, Soziale Medien und interkulturelle Öffnung und Diversität. 2019 begleitete uns dabei ein professionelles Filmteam im Rahmen der Projektwoche „Entdeckungsreise“.

https://youtu.be/9p2SzeqRsd4

Unsere Projekte

Unsere Fächer

 

Biologie

Im Biologieunterricht liegt der Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit dem Lebendigen.

Unsere Schule verfügt über einen modern ausgestatteten Fachraum mit interaktivem Whiteboard. Wir können uns die Natur jederzeit in kurzen Filmsequenzen ins Klassenzimmer holen oder komplexe Sachverhalte in kurzen Animationsfilmen anschaulich darstellen. 

Zudem verfügt die Biologie über moderne LED-Mikroskope, so dass die Schülerinnen und Schüler auch kleinste Dinge sichtbar machen können. Unsere umfangreiche Sammlung tierischer Präparate sowie diverser Modelle gestalten den Biologieunterricht sehr lebendig und abwechslungsreich. Regelmäßige Besuche der Zooschule Dresden sind ein Höhepunkt und bereichern den Biologieunterricht durch unmittelbaren Praxisbezug.

 

 

 

Chemie

Chemie ist das, was knallt und stinkt…
das sind die ersten Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler zum Thema Chemie. Sie freuen sich auf oder befürchten Experimente mit viel Rauch, Gestank und Explosionen. Dass Chemie nicht alles, aber alles Chemie ist, das erfahren wir in den ersten Stunden des Fachunterrichts.

Es geht hier um eine Wissenschaft, die sich mit Stoffen, deren Eigenschaften und Veränderungen beschäftigt. Die Wahrnehmung der eigenen Umwelt wird gefördert und neue Erkenntnisse werden geschaffen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen die Rolle von Forschern ein, um Probleme zunehmend selbstständig zu lösen und Fehler zu analysieren. Dabei orientieren wir uns im Fach Chemie an Alltagsphänomenen und führen behutsam zu abstrakten Denkwelten heran.

 

„Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust, …“ sagt Faust in Goethes „Der Tragödie erster Teil“.
So mag es auch manchen Schülerinnen und Schülern in Bezug auf das Fach Deutsch gehen, wenn zwischen Lesestoffen oder den leidigen Themen der Rechtschreibung und Grammatik gewählt werden muss.

Die Literatur ist meist der interessantere Teil des Unterrichts und wird von den Lernenden gern angenommen, da die Inhalte viele historische Informationen enthalten, spannend, unterhaltsam und lehrreich sind, aber auch oft mit eigenem Erlebten oder eigenen Erfahrungen in Verbindung gebracht werden. Unsere Schule verfügt über eine umfangreiche Auswahl an literarischen Texten und Filmen von der Klasse 5 bis zur Klasse 10 zusätzlich zur Pflichtlektüre.

Außerdem bietet die enge Zusammenarbeit mit der Bibliothek in Laubegast uns die Möglichkeit, Literatur über den Lehrplan hinaus durch verschiedenste Veranstaltungen (Bookslams, Lesungen, Schauspiel, Workshops, thematische Vorträge, Rechercheübungen, Vorbereitung von Referaten …) nahezubringen.

Einen wichtigen Teil nimmt auch die Berufsvorbereitung im Deutschunterricht ab Klasse 7 ein. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich selbst verbal (mündlich und schriftlich) einzuschätzen, zu präsentieren, vorzustellen, ein Bewerbungsgespräch zu führen und eine ansprechende, vollständige und treffende Bewerbungsmappe anzulegen.

 

Fachbereich Deutsch als Zweitsprache

Schüler und Schülerinnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, erlernen in drei Etappen schulrelevanten (Fach-) Wortschatz, die deutsche Grammatik und bilden in allen Fertigkeiten – Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen – ihre Kenntnisse der deutschen Sprache aus. Unsere Vorbereitungsklassen (VKA) sind durch Internationalität und Sprachenvielfalt gekennzeichnet. Die DaZ-Schülerinnen und Schüler haben in ihren Lehrenden auch Betreuende, die sie beim Einstieg in den deutschen Schulalltag begleiten. Zusätzlich arbeiten wir in allen drei Phasen eng mit der Schulsozialarbeit zusammen.

Etappe 1

  • schulrelevanter und allgemeinsprachlicher Erwerb der deutschen Sprache
  • erste Projektarbeit
  • Vorbereitung auf den Besuch der Regelklassen
  • keine Notenvergabe

 Etappe 2

  • Besuch der Regelklassen in ausgewählten Fächern, in Absprache mit Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern
  • parallel Erwerb schulrelevanter Deutschkenntnisse in DaZ
  • Vorbereitung auf Schulabschluss Klasse 9 oder 10
  • Notenvergabe nur zur Orientierung

 Etappe 3

  • Besuch der Regelklassen in allen Fächern
  • unterstützend Nachhilfe durch die DaZ-Lehrerinnen und -Lehrer
  • reguläre Notenvergabe
  • Ziel: Abschluss Klasse 9 oder 10

 

Englisch
Let´s speak English! – Englisch ist viel mehr als nur ein Schulfach, Englisch ist die Weltsprache Nummer eins.
Bei uns an der 64. Oberschule erleben wir einen modernen und kompetenz- orientierten Fremdsprachenunterricht (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben), der es ermöglicht internationale und interkulturelle Fähigkeiten zu entwickeln. Hierbei spielen neben Alltagsthemen, auch Reisen in englischsprachige Länder oder aktuelle Themen wie Klimaschutz eine Rolle. Unser Englischunterricht bietet den Schülerinnen und Schülern die regelmäßige Teilnahme an Sprachwettbewerben, wie zum Beispiel „Big Challenge“ https://www.thebigchallenge.com/de/) für die Klassen fünf bis acht. Zudem sind kleinere Projekte im Englischunterricht, wie beispielsweise mehrwöchige E-Mail-Projekte und e-Twinning-Projects (https://www.etwinning.net/de/pub/about.htm) mit Schulen in Großbritannien ein wichtiger Bestandteil unseres praktischen Unterrichts. Let´s practice and see you soon!

 

 

Ethik ist die Wissenschaft vom richtigen und guten Handeln. Zu den Grundfragen der Menschen gehört auch die Frage: Was sollen wir tun?
Stellt euch vor, ihr steht an der Kasse eines Supermarktes und die Kassiererin gibt euch 20 € statt 10 € Wechselgeld heraus. Was tut ihr? Sollte man die Wahrheit sagen oder das Geld einstecken und gehen?

Im Ethikunterricht denken wir gemeinsam über solche Alltagsprobleme nach, stellen Fragen und gehen den Dingen auf den Grund – wir philosophieren. An der 64. Oberschule legen wir im Fach Ethik Wert darauf, Situationen und Probleme aus dem unmittelbaren Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler zu thematisieren, Handlungsalternativen zu entwickeln und Vorschläge zum rationalen Umgang mit Problemen und Konflikten zu finden. Wir verbinden Theorie und Praxis durch Exkursionen wie beispielsweise in Dresdner Kirchen, die Dresdner Synagoge oder auf den jüdischen Friedhof, erarbeiten Theorien und Probleme mithilfe von Streitgesprächen und Rollenspielen und setzen theoretisch erarbeitetes Wissen kreativ im Unterricht beispielsweise durch das Erstellen von Lapbooks um.

 

Salut, ça va?
Im Wahlfach Französisch lernen wir ab Klasse sechs in kleinen Gruppen die Sprache u.a. in den Bereichen Familie, Freunde, Essen, Freizeitmöglichkeiten, Schule und Mode. Dabei gehen wir auch auf den kulturellen Aspekt ein. Wir erlernen, welche Unterschiede es zu Deutschland gibt, welche Feste in Frankreich gefeiert werden, wie
wichtig das Essen in Frankreich ist und was als typisch französisch gilt. Wir backen selbst Crêpes, spielen Boule, organisieren ein kleines französisches Fest oder besuchen das Cinéfête, um einen französischen Film im Kino zu sehen. Uns ist es wichtig, dass wir Freude an der französischen Sprache entwickeln, deshalb ist der Unterricht spielerisch, kreativ und projektorientiert aufgebaut.
Au revoir!

 

Geografie

Bei uns gibt es manchmal „hitzefrei“ in der Schule, aber wo gibt es „kältefrei“ oder sogar „regenfrei“? Schwarzerde, Braunerde – gibt es vielleicht auch Roterde? Was hat die Sächsische Schweiz mit den Steinfiguren im Dresdner Zwinger zu tun? Bin ich, wenn ich Nutella esse, mit Schuld am Klimawandel? All das sind spannende Fragen, auf die der Geografieunterricht Antworten geben kann.

Wir betrachten die Erde mit ihren Menschen, Tieren und Pflanzen in den Räumen, in denen sie leben.  Auch mit dem, wie die Erde über und unter uns beschaffen ist, beschäftigen wir uns und wagen den Blick in die Zukunft unseres Planeten. Wir „durchwandern“ in Geografie systematisch die Welt, beginnend mit Klasse 5 in Deutschland, über Europa, Afrika, Amerika, Asien, um dann in Klasse 10 wieder mit einer Gesamtbetrachtung in unserem Heimatraum anzukommen.

Dabei arbeiten wir mit Modellen, dem Atlas, großen und kleinen Karten, realen Anschauungsobjekten, führen Exkursionen und Experimente durch und stellen Exponate her.

 

Geschichte

Um gesellschaftliche und politische Veränderungen in ihren historischen Dimensionen zu verstehen und verantwortungsbewusst am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, begeben wir uns auf Spurensuche und erwerben gemeinsam Kompetenzen.
Unser Anspruch ist es, den Geschichtsunterricht modern, interessant, spannend und schülergerecht zu gestalten, um das Fach aus seiner vermeintlich „verstaubten Ecke“ zu holen.
Hierbei arbeiten wir auch fächerverbindend, beispielsweise in Klasse 5 zum Thema
Höhlenmalerei oder in Klasse 8 zum Expressionismus.
Mit den vielfältigen musealen Angebote der Landeshauptstadt Dresden und
Umgebung nutzen wir viele Möglichkeiten, um Geschichte erlebbar zu machen. Exkursionen ins Stadtmuseum, Militärhistorische Museum oder zum
Schloss Weesenstein sind fest in den Plänen für die einzelnen Klassenstufen verankert.

 

Gemeinschaftskunde

Gesetze regeln das Zusammenleben, warum bleiben sich nicht für alle Zeiten gleich? Wer wird von wem gewählt und wer in unserer Regierung entscheidet zum Beispiel über neue Gesetze? Wir suchen gemeinsam Antworten auf die brennenden Fragen der Zeit und bieten viel Raum für das Aufgreifen politischer und gesellschaftlicher Diskussionen. 

Der Besuch vieler außerschulischer Lernorte soll dazu beitragen, politische Strukturen erlebbar zu machen und Kontakt zu politisch Handelnden herzustellen. Wir stehen in engem Kontakt zur Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt Dresden und zu den sächsischen Jugendoffizieren, besuchen das Rathaus, Gerichtsverhandlungen, den sächsischen Landtag oder den Bundestag.

 

Informatik

Die stetig voranschreitende Digitalisierung sehen wir als gemeinsame Aufgabe, zu welcher wir unseren engagierten Beitrag leisten wollen. Aufbauend auf TC in Klasse 5 und 6 findet der Unterricht in zwei neu ausgestatteten PC- Räumen in halber Klassenstärke statt.

Dabei spielen Inhalte wie die Datenverarbeitung und die Nutzung relevanter Programme (Office-Programme) eine Rolle.
Wir lehren den Schülerinnen und Schülern einen kompetenten, produktiven und verantwortungsvollen Umgang mit der digitalen Welt.

Um den Lernenden die abstrakten Prozesse der Programmierung auf interessante Weise näherzubringen, hat unsere Schule Calliope (https://calliope.cc/) angeschafft. Dieser programmierbare Mikrocontroller ist speziell für den Einsatz im Rahmen der digitalen Bildung entwickelt worden.

 

Kunst

Wenn du eine innere Stimme hörst, die sagt: “Du kannst nicht malen”, dann male auf jeden Fall, damit diese Stimme zum Schweigen gebracht wird. – Vincent van Gogh

Unser Kunstunterricht bietet ein breit gefächertes Angebot an Techniken und Materialien, um die Schülerinnen und Schülern bei einer kreativen Auseinandersetzung mit der Umwelt, sich selbst und der Kunst zu begleiten.

Wir bieten ein grobes Grundgerüst zur Orientierung in der Kunstgeschichte,
welches seinen Anfang mit der Höhlenmalerei, der ägyptischen und griechischen Kunst in Klasse 5 beginnt und sich über das perspektivische Zeichnen der Renaissance bis zu verschiedenen Kunststilen der Neuzeit (wie Impressionismus und Jugendstil) erstreckt.

Dabei stehen stets die praktischen Arbeiten im Vordergrund. Das analytische
Auseinandersetzen mit ausgewählten Kunstwerken findet in den höheren Klassen statt. In Klasse 10 nutzen wir die Möglichkeiten, die unsere schöne Stadt bietet und zeichnen im Freien, sammeln laubegaster Motive und setzen diese mit verschiedenen Techniken (Linoldruck, Mosaiken, Tagebucheinträgen, Collagen…) um. Im Januar 2019 durften wir die schönsten unserer Kunstwerke sogar im Rathaus Leuben präsentieren.

 

Mathematik

„Der Anfang ist die Hälfte vom Ganzen“ (Aristoteles)

 Bei Mathematik denkt so manch einer an Subtraktion, Addition, Frustration und Kapitulation. Das wollen wir ändern! Deshalb haben wir uns zum Ziel gesetzt, bereits von Anfang der 5. Klasse an, mit lösungsorientierten Inhalten zu praktischen Problemen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler für dieses Fach neu zu begeistern.

Weil Mathematik nicht nur für den Schulabschluss wichtig ist, sondern für das ganze Leben, z. B. beim Kochen, beim Autokauf oder beim Einrichten der ersten eigenen Wohnung, ist uns dies sehr wichtig. Mit interessanten Aufgaben wollen wir nicht nur fachliches Wissen vermitteln, sondern auch die Erkenntnis, dass logisches Denken und mathematisches Können sehr hilfreich sind, um im Leben bessere Entscheidungen zu treffen.

In den Bereichen: Wissenschaft, Technik und Wirtschaft kommen wir ohne Mathematik ebenfalls nicht aus. Ein methodisch vielfältiger Unterricht und die Nutzung unterschiedlicher Anschauungs-materialien machen an der 64. Oberschule Mathematik praktisch erlebbar. Dadurch entwickeln unsere Schülerinnen und Schüller tiefgehende Grundvorstellungen von Stochastik, Analysis, Algebra, Arithmetik bis hin zur Geometrie.

Dass uns dies sehr gut gelingt, zeigt sich in der jährlich erfolgreichen Teilnahme der Schule am sachsenweiten Landeswettbewerb Mathematik.

 

Musik

Musik ist die Sprache der Leidenschaft, oder wie Victor Hugo sagte: „Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann, aber worüber zu schweigen unmöglich ist“

Musik umgibt uns, Musik verbindet, Musik ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur und spielt eine zentrale Rolle im Leben unserer Schülerinnen und Schüler. Sie bekommen die Gelegenheit neben den Lehrplaninhalten auch ihre eigenen Ressourcen zu entdecken.  In unserem vielfältigen Unterricht erleben Schüler Selbstwirksamkeit, dürfen eigene Lieblingssänger oder Lieblingsbands vorstellen, sich in verschiedenen Interpretationen von Musikstücken ausprobieren und auch mal mutig ins Mikrofon singen.  Wir bieten den Lernenden sogar die Möglichkeit ihr musikalisches Talent in unserer Schülerband zu erproben und auszuleben. Mit der schuleigenen Aula haben wir einen großen, technisch modern ausgestatteten Raum zur Verfügung, der tolle Möglichkeiten zum Ausprobieren, Üben und Präsentieren bietet. Die Schulkonzerte außerhalb des Musikunterrichts sind etablierter Bestandteil unseres Schullebens.

 

Physik

Wie schafft man es, eine schwere Last ganz leicht zu bewegen? Wie verändert sich der Bremsweg eines Autos, wenn die Straße mit Eis bedeckt ist?  Warum rühre ich eine heiße Suppe lieber mit einem Löffel aus Holz, an statt aus Metall? Zwischen Physik und alltäglichem Leben bestehen Verbindungen, die uns gar nicht immer bewusst sind. Diese zu erkennen und physikalische Gesetze zu verstehen hilft uns, das Leben leichter zu machen, oder Schäden und Unfälle zu vermeiden.

Die Schülerinnen und Schüler an solche Erkenntnisse heranzuführen und die Gesetze der unbelebten Natur zu verstehen, gelingt uns durch praktische und gut verständliche Versuche, die den Mittelpunkt unseres Unterrichts bilden. Ziel ist neben dem Vermitteln von physikalischem Wissen, den Mut zum Ausprobieren anzuregen. Denn selbst über misslungene Versuche, oder nicht ganz korrekte Messwerte erzeugen wir wichtige Lerneffekte. Es kann eine sehr nützliche Erfahrung für den Unterricht und das Leben sein, aus Fehlern lernen zu dürfen.

 

Sport

Sport stärkt nicht nur den Körper, sondern auch die Persönlichkeit. Wer sich regelmäßig bewegt verbessert sein Körpergefühl, erhöht die Auffassungsgabe und beugt Stress vor. Glückshormone, die durch Sport freigesetzt werden machen gute Laune und natürlich bleibt man auch fit.

Genau das alles wollen wir den Schülerinnen und Schülern neben den Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Individual- und Teamsportarten wie zum Beispiel Leichtathletik, Gerätturnen, Volleyball, Basketball, Fitness und vielem mehr vermitteln.

Neben dem Spaß an der Bewegung trainieren wir so ganz nebenbei auch soziale Kompetenzen, Fairness, Disziplin, Willensstärke, Toleranz und Teamfähigkeit.  Leistungsanforderungen sollen Ansporn und Durchhaltevermögen auf die Probe stellen und den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihre persönlichen Grenzen auszuloten und sie anzuregen, über sich hinaus zu wachsen.  Leistungsstarke Sportler dürfen ihre Kräfte bei Schulsportwettbewerben z. B. in Fußball- oder Volleyballturnieren messen. Wintersportbegeisterte haben die Gelegenheit an von der Schule organisierten Ski- und Snowboardlager teilzunehmen.

TC

Die Abkürzung TC steht für Technik und Computer. Wir unterrichten das Fach in Klasse 5 und 6 in Gruppen zu je maximal 16 Schülerinnen und Schülern. Der Unterricht beinhaltet vorrangig praktische Tätigkeiten. Bei uns steht in Klasse 5 die Fertigung unterschiedlicher Werkstücke aus dem Werkstoff Holz im Vordergrund. Wir beginnen mit dem ersten Kennenlernen vom Aufbau eines PCs und die Arbeit im Computersystem sowie die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung.

In Klassenstufe 6 hat dann das Konstruieren und das Bauen von Maschinenmodellen Vorrang, die Computerkenntnisse werden gefestigt und vertieft sowie der Informationsaustausch mit digitalen Medien trainiert. Besonders an der Herstellung der Werkstücke von der Idee zum fertigen Produkt haben die Lernenden genauso viel Freude wie die Lehrerinnen und Lehrer. Natürlich macht es ebenso sehr viel Spaß Tricks und Kniffe im Umgang mit dem Computer zu lernen.

 

WTH

WTH steht für: Wirtschaft – Technik – Hauswirtschaft.
Wir unterrichten das Fach in den Klassen 7 bis 9 in Gruppen zu maximal 16
Schülerinnen und Schülern. In jeder der drei Jahrgangsstufen sind Themen aus allen
drei Teilbereichen enthalten.

Der Unterricht in WTH umfasst sowohl theoretische Themen als auch ganz viele
praktische Projekte. Die Aufteilung der Themenbereiche in den einzelnen Klassenstufen
gliedert sich wie folgt:

WirtschaftTechnikHauswirtschaft
Klasse 7BedürfnisseTechnisches
Zeichnen und
Holz-bearbeitung
Faserkunde und
Nähen an der
Nähmaschine
Klasse 8Der MarktMetalle und
Metall-bearbeitung
 

Nährstoffe und
Gar-Verfahren,
Kochkurs

 

Klasse 9VerträgeWohnung
Elektrotechnik
Kochkurs,
Festgestaltung

 

Wir fertigen in jeder Klassenstufe unterschiedliche Werkstücke an. Besonders daran sowie am Nähen und Kochen haben Lehrende und Lernende viel Spaß!

So entstehen beispielsweise in der Klasse 7 ein Schreibtischset und eine selbst
genähte Schürze. Klasse 8 stellt einen Flaschenöffner her und kocht ein leckeres 3- Gänge-Menü. Klasse 9 übt sich darin, eine Wohnung einzurichten und ein Buffet zu einem bestimmten Anlass vorzubereiten.