Unser Beitrag zur Erinnerungskultur: Die 6c übernimmt Verantwortung
Am 19. November hatten wir, die Klasse 6c, einen ganz besonderen Gast an unserer Schule: Herr Dethleff vom Verein Stolpersteine für Dresden e.V.. Er hat uns in einem spannenden Vortrag erklärt, was es mit den Stolpersteinen auf sich hat und warum sie so wichtig sind. Stolpersteine erinnern an Menschen, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Sie werden dort verlegt, wo die Opfer einst lebten oder gearbeitet haben.
Herr Dethleff ist die Schnittstelle für all diejenigen, die in Dresden Stolpersteine verlegen lassen möchten. Er arbeitet eng mit Angehörigen der Opfer, dem Künstler Gunter Demnig sowie mit dem Kultur- und Bauamt der Stadt Dresden zusammen. Außerdem recherchiert er die Lebensgeschichten der Opfer und plant die Verlegungen. Besonders beeindruckt hat uns, wie viel Mühe und Zeit in dieser Arbeit steckt.
Nach dem Vortrag sind wir mit Herrn Dethleff durch Laubegast spaziert und haben einige Stolpersteine besucht. Dort hat er uns die Geschichten der Menschen erzählt, an die diese Steine erinnern. Es war ein berührender Moment, viele von uns waren ganz still, weil uns das Schicksal dieser Menschen so bewegt hat. Gleichzeitig hatten wir viele Fragen, und es entstand ein tolles Gespräch über die Bedeutung der Erinnerungskultur.
Dieser Tag hat uns inspiriert: Wir wollen selbst aktiv werden! Ab sofort möchten wir uns als Klasse um die Stolpersteine in unserem Schulumfeld kümmern. Das heißt, wir wollen die Steine reinigen, uns mit den Lebensläufen der Opfer beschäftigen und uns dafür einsetzen, dass die Geschichten hinter den Steinen nicht in Vergessenheit geraten!
Wir sind dankbar, dass Herr Dethleff uns diese wichtige Arbeit nähergebracht hat, und freuen uns darauf. Denn: Geschichte darf nie vergessen werden, und wir können alle etwas dafür tun, dass sie lebendig bleibt.
Eure Klasse 6c