20.01.2025

Politik im Klassenzimmer – Besuch unseres neuen sächsischen Staatsministers für Finanzen

Politische Bildung mit hohem Besuch

Am 09. Januar erwies uns Albert Erwin Christian Piwarz, seit 2006 Mitglied des Sächsischen Landtags und frisch ernannter Sächsischer Staatsminister der Finanzen im Kabinett Kretschmer III die Ehre, unsere Schule zu besuchen und sich den kritischen Fragen der Klasse 9a zu stellen. Eine solche Persönlichkeit bei uns in der Schule zu begrüßen erfüllte uns mit Stolz und wir fühlen uns geehrt, dass sich Herr Piwarz Zeit für unsere Belange nahm. Wir wollten natürlich von ihm wissen, was ihn überhaupt dazu motiviert hat, in die Politik zu gehen, wer seine Vorbilder waren, was er an seiner Arbeit besonders interessant oder auch manchmal nervig findet.

Besonders schätzt er an seinem Beruf die Arbeit mit Menschen, was auch der Grund ist, dass er sich für uns Schülerinnen und Schüler Zeit nimmt und sich für unsere Anliegen und Fragen interessiert.

 

Für uns war spannend zu erfahren, warum er nach 7 Jahren Amtszeit das Ministerium nun gewechselt hat, wie so ein Wechsel abläuft und wie er sich darauf vorbereitet hat. Sehr ehrlich gab er zu, dass er nun genauso wie wir einiges Neues lernen und viel lesen muss, um sich in sein neues Aufgabengebiet einzuarbeiten, sich aber auf die neue Aufgabe freut und sich motiviert an die Zukunftsthemen für Sachsen in diesem Ministerium heranwagt. Herr Piwarz durfte während unseres über einstündigen Gespräches Stellung zu seinen Größten Herausforderungen nehmen, welche nach seiner Aussage darin bestand, das Problem des Lehrermangels nicht lösen zu können.

Trotz einiger Maßnahmen, wie der Verbeamtung um den Weggang gut ausgebildeter Lehrer in andere Bundesländer zu verhindern, fehlen immer noch zu viele Lehrer, worüber er sehr unzufrieden ist.

Wir befragten ihn ebenso zu möglichen Verbesserungen im Bildungssystem, zu Fortschritten bei der Digitalisierung, wie es Schulen gut gelingen kann, die jungen Leute besser aufs Berufsleben vorzubereiten und warum zum Beispiel Sachsen das Schulessen nicht finanziert, so wie es in Berlin ermöglicht wird.

Über seine Perspektiven und Einblicke in seine Pläne für das neue Ministerium diskutierten wir gesellschaftspolitische Themen, wie z.B. eine gerechte Steuerpolitik umgesetzt werden kann, wie die inflationsbedingt höheren Preise noch von Familien gestemmt werden können, so dass sie sich auch noch einen Urlaub leisten können und welche finanziellen Unterstützungen für Bildung, Klimaschutz, soziale Projekte geplant sind. Außerdem interessierte uns noch, wie er junge Menschen motivieren möchte, in Sachsen zu bleiben, mit welchen Argumenten die CDU eine Zusammenarbeit mit der AfD ausschließt und ob er sich vorstellen könnte, nach fast 20 Jahren im Landtag auch auf die Bundesebene im Bundestag zu wechseln.

Es war beeindruckend zu erleben, wie geduldig er zuhören konnte, engagiert auf unsere Fragen einging und verständlich Zusammenhänge erklärte. Durch seine offene Art verflogen Ehrfurcht und Aufregung recht schnell und wir empfanden das Gespräch sehr angenehm und informativ. Sein Interesse an unseren Anliegen und das Bekunden seines Willens uns zu unterstützen motiviert und inspiriert uns. Insgesamt bildete der Besuch unseres Staatsministers für Finanzen eine herausragende Erfahrung, die uns neben neuen Einsichten auch das Gefühl vermittelt hat, dass unsere Meinungen und Fragen wichtig sind.

Wir werden uns an diesen besonderen Moment sehr gern zurück erinnern und seine Ratschläge werden uns auf unserem weiteren Weg begleiten. Hoffentlich kann Herr Piwarz mit Engagement und Geduld, viele gute Ideen und Impulse in seiner Politik umsetzen.  Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Alban die uns, durch ihren sehr praxisnahen Unterricht in Gemeinschaftskunde, so super auf diesen hohen Besuch vorbereitet hat und natürlich an Herrn Piwarz für seine kostbare Zeit und diesen unvergesslichen Tag! Wir wünschen ihm für seine politischen Ziele und auch für sein Privatleben viel Erfolg und Glück.

 

Verfasserinnen: Baraa, Klasse 9a und Frau Kuntz, Schulassistentin