Intellektuelle Kernschmelze, Oberüberhilfswissenschaftler und eine große, runde, leuchtende Sache….
Mit „PowerPlan“ erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6c und 6d einen interaktiven Erlebnisparcours im Tjg. Das etwas andere Puppentheater von Caspar Bankert für Kinder ab 10 Jahren führte die Teilnehmer in verschiedenen Gruppen durch das Kraftwerk Mitte und durch die Welt der Energiegewinnung. Es wurde mit Humor und schrägen Figuren dargestellt, wie Energie gewonnen werden kann, warum es so schwierig ist, mit alternativen Energien immer genug Strom zur Verfügung zu haben und welche Ideen es gibt, das zu verbessern.

Außerdem lernten wir, dass ein Kraftwerk mehr ist, als nur ein Gebäude, nämlich ein Organismus aus Leitungen, Turbinen und Ideen. Im Zentrum steht die Ideenbatterie, ein Hochleistungsspeicher für die Energiekonzepte von morgen. Normalerweise ist es ein Ort pulsierender Betriebsamkeit, aber jetzt herrscht Stille. Drei Ratten haben die Kabel durchgebissen und das System lahmgelegt. Um das Ganze zu vertuschen, wenden sie sich hilfesuchend an die Forschergruppen unserer Schülerinnen und Schüler. Alle müssen mitmachen, um die Ratten bei einem Systemneustart zu unterstützen. Mit Kopfhörern schickten sie uns auf eine Reise durch das Kraftwerk und auf der Suche nach den nötigen Insider-Informationen rund um das Thema Zukunftsenergie.



Das ehemalige Kraftwerk, in dem sich das tjg. befindet, ist Ausgangspunkt für ein Spielformat, um sich im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 — Zukunftsenergie des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) mit Technologien der Energiegewinnung, den komplexen Systemen der Energiewende und der persönlichen Teilhabe zu beschäftigen. So soll die Umwelt als eine selbst gestaltbare, erlebbar gemacht werden. Dazu gab es auch noch ein Forschermagazin für Neugierige – knallvoll mit Energie zum mit nach Hause nehmen und weiter forschen.
Verfasserin: M. Kuntz, Schulassistentin